Therapieleistungen
Die individuell erstellten Therapieangebote für den Rehabilitanden ergeben sich durch die Anamnese, die ausführliche Diagnostik und aus den therapeutischen Vorerfahrungen.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung
Die medizinische Rehabilitationsmaßnahme soll die Rehabilitanden befähigen, ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen. Bei der meist chronischen Erkrankung steht nicht allein die medizinische Behandlung im Vordergrund. Eine dauerhafte positive Beeinflussung einer Krankheit kann nur gelingen, wenn neben den Maßnahmen des Therapeutenteams auch die eigenen aktiven Einflussmöglichkeiten auf die Gesundheit bzw. Krankheit nahegebracht und Lösungswege aufgezeigt werden. Hierzu dienen zahlreiche gesundheitsbildende Vorträge zu Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, Risikofaktoren, Ernährungsgewohnheiten, dem Umgang mit chronischem Schmerz, Streßbewältigung, Bewegungsmangel und vieles mehr.
Die Maßnahmen und Rehabilitationsziele werden individuell auf den Rehabilitanden abgestimmt und mit ihm besprochen. Während der Einzel- und Gruppenbehandlungen erfährt der Rehabilitand am eigenen Leibe, was ihm Linderung verschafft und seine Lebensqualität erhöht.
Um schließlich möglichst nachhaltige Rehabilitationserfolge erreichen zu können, müssen die während des stationären Aufenthaltes erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der individuellen Alltagssituation weiterentwickelt und vertieft werden. Im vertrauensvollen Gespräch mit dem Ärzte- und Therapeutenteam wird hierfür die sichere Grundlage geschaffen.